Die Modelle E1, E2 und E3 von T&N sehen einander recht ähnlich. Hier gibt es einige Hilfen zur Unterscheidung.
Einige Hinweise liefert ein vom Hersteller veröffentlichter Aufsatz zum E3: "Die wichtigsten Merkmale sind der neue, leichte Handapparat mit dehnbarer Schnur [...] [und] die Grundplatte aus Formstoff. [...] Aus Gründen rationeller Fertigung und vereinfachter Wartung sind jetzt alle Baugruppen einschließlich des Nummernschalters und der Erdtaste auf der Grundplatte angeordnet. [...] Eine in die Gehäuserückwand eingelassene Griffmulde gestattet - wie beim Modell E2 - ein bequemes Anheben des Apparates (z.B. beim Platzwechseln oder Reinigen der Tischplatte)." 1
Daraus folgt:
- E1: Erdtaste (falls vorhanden) oben, Grundplatte aus Metall, hinten ohne Griffmulde
- E2: Erdtaste (falls vorhanden) oben, Grundplatte aus Metall, hinten mit Griffmulde
- E3: Erdtaste (falls vorhanden) vorne, Grundplatte aus Kunststoff, hinten mit Griffmulde
Vorderansicht von links nach rechts: E1, E2 und E3:
E1 und E2 haben die Erdtaste oben
Dieser E3 hat an der Stelle der Erdtaste vorne nur eine Kunststoffkappe
von links nach rechts: E1, E2 und E3:
Nur E2 und E3 haben hinten eine Griffmulde
Veränderte Gehäuseform: Die Stege hinter der Gabel sind beim E1 (links) kürzer als beim E2 und E3
1 Hofmann, Herbert; Vial, Heinrich: "Fernsprech-Tischapparat Modell E3", in: T&N 1969, S. 108