Es sollten folgende Punkte überprüft werden:
Falsch angeschlossen
Normalerweise genügt es, die Leiteungen a und b anzuschließen, damit der Apparat klingelt. Bei einer A2-Schaltung (siehe hier) muss jedoch bei beiden Apparaten auch die W-Ader angeschlossen werden, damit der Apparat klingeln kann. Bei einigen ausländischen Apparaten kann es ebenfalls der Fall sein, dass eine dritte Ader an eine der beiden Leitungen a oder b angeschlossen werden muss.
Konfiguration (Apparat mit Schauzeichen)
Bei einigen Apparaten mit Schauzeichen muss jeweils für A2-Betrieb (siehe hier) oder Einzelbetrieb eine Brücke im Inneren des Apparates umgesetzt werden (siehe hier).
Mechanischer Fehler
Der Weckerklöppel ist ein mechanisches Teil, das sich frei bewegen können muss. Innerhalb des Bewegungsspielraums des Klöppeös muss bzw. müssen die Weckerschale(n) gut angeschlagen werden können. Die Weckerschalen haben ihre Bohrung oft nicht genau in der Mitte, so dass man durch Drehen der Weckerschale den Abstand zum Klöppel verändern kann. Ist der Klöppel mechansich eingeengt und kann sich nciht mehr richtig bewegen, ist im ungünstigsten Fall gar kein Klingeln zu hören.
Kein Wecker vorhanden
Speziell bei ausländischen Apparaten (z.B. älteren französischen Modellen) wurde der Wecker außerhalb des eigentlichen Telefons montiert. Entsprechend verfügt der einzelne Apparat über kein Ruforgan und kann daher auch nicht klingeln.
Fehlende Magnetisierung
Einige Weckermodelle besitzen einen Permanentmagneten. Wenn dieser im Laufe der Zeit ihre Magnetisierung verlieren, klingelt der Wecker schwächer oder gar nicht mehr.
Fehler im Kondensator
Der Wecker ist in Reihe mit einem Kondensator zwischen den Leitungten a und b angeschlossen. Liegt beim Kondensator ein Defekt vor, kann der Apparat nicht klingeln.