www.waehlscheibentelefon.info

Menu
  • Startseite
  • Technik
    • Ein Wählscheibentelefon anschließen
      • Voraussetzungen
        • Telefonanlagen
        • Terminaladapter
        • Tonwahlkonverter
        • Wähltongeneratoren
        • Schnurlos-Telefonie
        • Voice over IP
      • Die Anschlussleitung
        • Die Farben der Anschlussleitung
        • Adern der Anschlussleitung identifizieren
      • Stecker und Dosen
        • TAE
        • ADo4
        • ADo8
        • ADo5
        • AS4 / VDo4
        • AS7 / VDo7
        • Walzenstecker
        • TAE-16
      • Mehrere Apparate an einer Leitung
        • Parallelschaltung
        • AWaDo und AMS
        • Y-Switch
        • A2-Schaltung
    • Im Telefon
    • Funktionsweise eines Nummernschalters
    • Sonderausstattungen
  • Galerie
    • Reichspost
      • SA 08
      • ZB SA 19
      • ZB SA 24
      • W 28
      • W28 Wandapparat
      • W 38 Tischapparat
      • W 38 Wandapparat
    • Bundespost
      • W46
      • W48
      • W 48 Wandapparat
      • TiWa 49
      • W51
      • FeTAp 61
      • FeWAp 61
      • TlnMü 55b
      • MünzFw 57
      • FeAp 72
      • FeAp 2L-721
      • FeTAp 79
      • FeTAp 89
      • FeTAp 2L-796
      • DFeAp
        • DFeAp 301
        • DFeAp 302
        • DFeAp 320
        • DFeAp 322
        • DFeAp 370
        • DFeAp 390
    • Private Apparate
      • DeTeWe TE 57
      • DeTeWe Te 60
      • DeTeWe Contast
      • DFG Marburg
      • DFG Bobo
      • DFG Cockpit
      • Mix & Genest CB6520
      • Mix & Genest C6520
      • Mix & Genest Weltruf
      • Mix & Genest M55
      • SEL Assistent
      • SEL Intermat
      • Siemens 282
      • Siemens Bonsai
      • Siemens Trommelwähler
      • Siemens H63
      • Siemens H70
      • Siemens Masterset
      • TEA 702
      • T&N Maingau 35
      • T&N Maingau 38
      • T&N Maingau 46
      • T&N E1
      • T&N E2
      • T&N E3
      • T&N T4
    • Deutsche Post (DDR)
      • Heliogen
      • W 58
      • W 61
      • W 63a
      • T 65 S
      • Variant
      • Alpha
      • Alpha Ferro
      • RFT Antique
    • Zusatzgeräte
      • Standortanzeigeuntersatz
      • Wecker 951
      • Wecker 952
      • GbAnz 55
      • GbAnz 68v
      • Telerapid 91
      • Telerapid 125
      • Telerapid weiß
      • Prestophon S220
      • Telemaster
      • Hercules TC 24
    • Ausländische Apparate
      • Schweiz
        • M29
        • Modell 50
        • Modell 70
      • Frankreich
        • PTT24mobile
        • PTT 24 Wandapparat
        • CGCT Wandapparat
        • unbekanntes Modell
        • Universel 43
        • Telic P23
        • Teprina
        • CIT 1958
        • Telic 1960
        • CIT 1962
        • Socotel S63
        • Socotel S63 Wandapparat
        • Taxiphone 100
        • Telic T 75
        • PH-MH 70
  • Service
    • Literaturtips
    • Hilfestellung zu speziellen Apparaten
      • TiWa 49
      • Betrieb der FeTAP 613 bis 616
      • FeTAp 85, FeTAp 89, FeTAp 96 und FeTAp 97
      • Modell 36, W38 und W48 unterscheiden
      • Wandapparate W38, W48 und W51 unterscheiden
      • T&N-Modelle E1, E2 und E3 unterscheiden
    • Herstellerliste
    • Downloads
      • Einlegeschildchen
      • Beschilderung Münzfernsprecher
      • Einlegeschilder Telerapid
      • Bedienungsanleitung FeTAp 61
      • Bedienungsanleitung FeTAp 79
      • Nummernschalter-Prüfung mit MS Excel
    • Fehlersuche
      • allgemeine Probleme
      • Probleme beim Wählen
        • Keine Verbindung
          • Wählton bleibt
          • Leitung tot
          • Unerwartete Signaltöne
        • Falschwahl
          • Nummernschalterprobleme
          • Anschlussprobleme
          • Telefonanlagen-Probleme
          • Ausländische Nummernschalter
        • Mitklingeln (Parallelschaltung)
      • Probleme bei kommenden Rufen
        • Seltsamer Klang
        • Kein Klingeln zu hören
      • Hör- oder Sprechprobleme
  • Kontakt
  • Suche
    • Stichwortsuche
    • Sitemap

www.waehlscheibentelefon.info

  • Startseite
  • Technik
    • Ein Wählscheibentelefon anschließen
      • Voraussetzungen
        • Telefonanlagen
        • Terminaladapter
        • Tonwahlkonverter
        • Wähltongeneratoren
        • Schnurlos-Telefonie
        • Voice over IP
      • Die Anschlussleitung
        • Die Farben der Anschlussleitung
        • Adern der Anschlussleitung identifizieren
      • Stecker und Dosen
        • TAE
        • ADo4
        • ADo8
        • ADo5
        • AS4 / VDo4
        • AS7 / VDo7
        • Walzenstecker
        • TAE-16
      • Mehrere Apparate an einer Leitung
        • Parallelschaltung
        • AWaDo und AMS
        • Y-Switch
        • A2-Schaltung
    • Im Telefon
    • Funktionsweise eines Nummernschalters
    • Sonderausstattungen
  • Galerie
    • Reichspost
      • SA 08
      • ZB SA 19
      • ZB SA 24
      • W 28
      • W28 Wandapparat
      • W 38 Tischapparat
      • W 38 Wandapparat
    • Bundespost
      • W46
      • W48
      • W 48 Wandapparat
      • TiWa 49
      • W51
      • FeTAp 61
      • FeWAp 61
      • TlnMü 55b
      • MünzFw 57
      • FeAp 72
      • FeAp 2L-721
      • FeTAp 79
      • FeTAp 89
      • FeTAp 2L-796
      • DFeAp
        • DFeAp 301
        • DFeAp 302
        • DFeAp 320
        • DFeAp 322
        • DFeAp 370
        • DFeAp 390
    • Private Apparate
      • DeTeWe TE 57
      • DeTeWe Te 60
      • DeTeWe Contast
      • DFG Marburg
      • DFG Bobo
      • DFG Cockpit
      • Mix & Genest CB6520
      • Mix & Genest C6520
      • Mix & Genest Weltruf
      • Mix & Genest M55
      • SEL Assistent
      • SEL Intermat
      • Siemens 282
      • Siemens Bonsai
      • Siemens Trommelwähler
      • Siemens H63
      • Siemens H70
      • Siemens Masterset
      • TEA 702
      • T&N Maingau 35
      • T&N Maingau 38
      • T&N Maingau 46
      • T&N E1
      • T&N E2
      • T&N E3
      • T&N T4
    • Deutsche Post (DDR)
      • Heliogen
      • W 58
      • W 61
      • W 63a
      • T 65 S
      • Variant
      • Alpha
      • Alpha Ferro
      • RFT Antique
    • Zusatzgeräte
      • Standortanzeigeuntersatz
      • Wecker 951
      • Wecker 952
      • GbAnz 55
      • GbAnz 68v
      • Telerapid 91
      • Telerapid 125
      • Telerapid weiß
      • Prestophon S220
      • Telemaster
      • Hercules TC 24
    • Ausländische Apparate
      • Schweiz
        • M29
        • Modell 50
        • Modell 70
      • Frankreich
        • PTT24mobile
        • PTT 24 Wandapparat
        • CGCT Wandapparat
        • unbekanntes Modell
        • Universel 43
        • Telic P23
        • Teprina
        • CIT 1958
        • Telic 1960
        • CIT 1962
        • Socotel S63
        • Socotel S63 Wandapparat
        • Taxiphone 100
        • Telic T 75
        • PH-MH 70
  • Service
    • Literaturtips
    • Hilfestellung zu speziellen Apparaten
      • TiWa 49
      • Betrieb der FeTAP 613 bis 616
      • FeTAp 85, FeTAp 89, FeTAp 96 und FeTAp 97
      • Modell 36, W38 und W48 unterscheiden
      • Wandapparate W38, W48 und W51 unterscheiden
      • T&N-Modelle E1, E2 und E3 unterscheiden
    • Herstellerliste
    • Downloads
      • Einlegeschildchen
      • Beschilderung Münzfernsprecher
      • Einlegeschilder Telerapid
      • Bedienungsanleitung FeTAp 61
      • Bedienungsanleitung FeTAp 79
      • Nummernschalter-Prüfung mit MS Excel
    • Fehlersuche
      • allgemeine Probleme
      • Probleme beim Wählen
        • Keine Verbindung
          • Wählton bleibt
          • Leitung tot
          • Unerwartete Signaltöne
        • Falschwahl
          • Nummernschalterprobleme
          • Anschlussprobleme
          • Telefonanlagen-Probleme
          • Ausländische Nummernschalter
        • Mitklingeln (Parallelschaltung)
      • Probleme bei kommenden Rufen
        • Seltsamer Klang
        • Kein Klingeln zu hören
      • Hör- oder Sprechprobleme
  • Kontakt
  • Suche
    • Stichwortsuche
    • Sitemap

Parallelschaltung

Die einfachste Methode, zwei Apparate an einer Leitung zu betreiben, ist, sie parallel anzuschließen. Diese Vorgehensweise ist jedoch äußerst umstritten, denn sie führt zu einigen technischen (und auch rechtlichen) Problemen. Ein paralleler Betrieb zweier Wählscheibentelefone an einer Amtsleitung war auch nie erlaubt. Dieser Abschnitt beleuchtet einige Aspekte des Parallelbetriebs.

Parallelschaltung mehrere TAE-Dosen

 

Bei einem Anruf klingeln dann beide Apparate, mit jedem der beiden kann das Gespräch angenommen werden, man kann während des Gespräches zwischen den beiden Apparaten wechseln (sofern am zweiten Apparat abgenommen wird bevor am ersten aufgelegt wird) und sogar ein Gespräch zu dritt ist möglich. Dies sind, neben der äußerst einfachen Schaltung, die Vorteile. Gegen eine Parallelschaltung werden zweierlei Bedenken vorgetragen:


Zum einen berührt es die rechtliche Frage, daß durch die Parallelschaltung die einfache Möglichkeit besteht, mit dem einen Apparat unbemerkt ein Gespräch abzuhören, das über den anderen Apparat auf der Amtsleitung geführt wird. Das andere Problemfeld ist technischer Natur: Sind beide Apparate Wählscheibentelefone, und wird mit einem der beiden Apparate eine Nummer gewählt, so kann es passieren, daß der parallel geschaltete Apparat während des Wahlvorgangs bei jeder gewählten Ziffer mitklingelt. Dies hat seine Ursache darin, daß sich der im mitklingelnden Apparat befindliche (in Reihe zum Wecker geschaltete Kondensator) während dieser Wahl durch die an der Amtsleitung anliegende Gleichspannung in schneller Folge auf- und entlädt, wodurch sich im Wecker eine Rechteckspannung ergibt, die das Klingeln verursacht. Offenbar hat die Frage nach den Problemen einer Parallelschaltung die Menschen schon seit längerere Zeit beschäftigt. KABATT 1 beschreibt, dass die Parallelschaltung im Fernsprechnetz der Deutschen Bundespost „keine mögliche und zugelassene Betriebsweise ist“ und führt im Folgenden dazu aus:

"Weil [Teilnehmer] immer wieder nach den Gründen dafür fragen, sind die wichtigsten davon hier aufgezählt:

  1. Die aus der [Anschlußleitung] zur Verfügung stehende Energie reicht nur zur Speisung eines [Fernsprechapparates] aus
  2. Die Einfügungsdämpfung eines zweiten [Fernsprechapparates] würde zu einem Überschreiten der höchstzulässigen Dämpfung führen, es kommt zu Verständigungsschwierigkeiten
  3. Das Einfügen eines zweiten [Fernsprechapparates] führt zu Impulsverzerrungen beim Wahlvorgang, es kommt zu Falschwahlen
  4. Das Parallelschalten zweier [Fernsprechapparate] würde zu „Interngesprächen“, d. h. zum Sprechen zwischen den beiden parallalgeschalteten [Fernsprechapparaten] verleiten, dies führt zu Blindbelegungen in der [Vermittlungsstelle] und verringert dadurch die Verkehrsleistung
  5. Das Parallelschalten zweier [Fernsprechapparate] ermöglicht ein unerwartetes bzw. unerwünschtes Abhören."

Ein dort nicht genannter Punkt sei hier ergänzt:

Bei der Verwendung von Impulswahltelefonen können beim Wählen einer Nummer die Wecker der parallelgeschalteten Apparate anschlagen.

_____

vgl. KABATT 1989, S. 83

Parallelschaltung

AWaDo und AMS

Y-Switch

A2-Schaltung

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite >
  • Technik >
  • Ein Wählscheibentelefon anschließen >
  • Mehrere Apparate an einer Leitung >
  • Parallelschaltung

© 2022 Andreas Panskus