www.waehlscheibentelefon.info

Menu
  • Startseite
  • Technik
    • Ein Wählscheibentelefon anschließen
      • Voraussetzungen
        • Telefonanlagen
        • Terminaladapter
        • Tonwahlkonverter
        • Wähltongeneratoren
        • Schnurlos-Telefonie
        • Voice over IP
      • Die Anschlussleitung
        • Die Farben der Anschlussleitung
        • Adern der Anschlussleitung identifizieren
      • Stecker und Dosen
        • TAE
        • ADo4
        • ADo8
        • ADo5
        • AS4 / VDo4
        • AS7 / VDo7
        • Walzenstecker
        • TAE-16
      • Mehrere Apparate an einer Leitung
        • Parallelschaltung
        • AWaDo und AMS
        • Y-Switch
        • A2-Schaltung
    • Im Telefon
    • Funktionsweise eines Nummernschalters
    • Sonderausstattungen
  • Galerie
    • Reichspost
      • SA 08
      • ZB SA 19
      • ZB SA 24
      • W 28
      • W28 Wandapparat
      • W 38 Tischapparat
      • W 38 Wandapparat
    • Bundespost
      • W46
      • W48
      • W 48 Wandapparat
      • TiWa 49
      • W51
      • FeTAp 61
      • FeWAp 61
      • TlnMü 55b
      • MünzFw 57
      • FeAp 72
      • FeAp 2L-721
      • FeTAp 79
      • FeTAp 89
      • FeTAp 2L-796
      • DFeAp
        • DFeAp 301
        • DFeAp 302
        • DFeAp 320
        • DFeAp 322
        • DFeAp 370
        • DFeAp 390
    • Private Apparate
      • DeTeWe TE 57
      • DeTeWe Te 60
      • DeTeWe Contast
      • DFG Marburg
      • DFG Bobo
      • DFG Cockpit
      • Mix & Genest CB6520
      • Mix & Genest C6520
      • Mix & Genest Weltruf
      • Mix & Genest M55
      • SEL Assistent
      • SEL Intermat
      • Siemens 282
      • Siemens Bonsai
      • Siemens Trommelwähler
      • Siemens H63
      • Siemens H70
      • Siemens Masterset
      • TEA 702
      • T&N Maingau 35
      • T&N Maingau 38
      • T&N Maingau 46
      • T&N E1
      • T&N E2
      • T&N E3
      • T&N T4
    • Deutsche Post (DDR)
      • Heliogen
      • W 58
      • W 61
      • W 63a
      • T 65 S
      • Variant
      • Alpha
      • Alpha Ferro
      • RFT Antique
    • Zusatzgeräte
      • Standortanzeigeuntersatz
      • Wecker 951
      • Wecker 952
      • GbAnz 55
      • GbAnz 68v
      • Telerapid 91
      • Telerapid 125
      • Telerapid weiß
      • Prestophon S220
      • Telemaster
      • Hercules TC 24
    • Ausländische Apparate
      • Schweiz
        • M29
        • Modell 50
        • Modell 70
      • Frankreich
        • PTT24mobile
        • PTT 24 Wandapparat
        • CGCT Wandapparat
        • unbekanntes Modell
        • Universel 43
        • Telic P23
        • Teprina
        • CIT 1958
        • Telic 1960
        • CIT 1962
        • Socotel S63
        • Socotel S63 Wandapparat
        • Taxiphone 100
        • Telic T 75
        • PH-MH 70
  • Service
    • Literaturtips
    • Hilfestellung zu speziellen Apparaten
      • TiWa 49
      • Betrieb der FeTAP 613 bis 616
      • FeTAp 85, FeTAp 89, FeTAp 96 und FeTAp 97
      • Modell 36, W38 und W48 unterscheiden
      • Wandapparate W38, W48 und W51 unterscheiden
      • T&N-Modelle E1, E2 und E3 unterscheiden
    • Herstellerliste
    • Downloads
      • Einlegeschildchen
      • Beschilderung Münzfernsprecher
      • Einlegeschilder Telerapid
      • Bedienungsanleitung FeTAp 61
      • Bedienungsanleitung FeTAp 79
      • Nummernschalter-Prüfung mit MS Excel
    • Fehlersuche
      • allgemeine Probleme
      • Probleme beim Wählen
        • Keine Verbindung
          • Wählton bleibt
          • Leitung tot
          • Unerwartete Signaltöne
        • Falschwahl
          • Nummernschalterprobleme
          • Anschlussprobleme
          • Telefonanlagen-Probleme
          • Ausländische Nummernschalter
        • Mitklingeln (Parallelschaltung)
      • Probleme bei kommenden Rufen
        • Seltsamer Klang
        • Kein Klingeln zu hören
      • Hör- oder Sprechprobleme
  • Kontakt
  • Suche
    • Stichwortsuche
    • Sitemap

www.waehlscheibentelefon.info

  • Startseite
  • Technik
    • Ein Wählscheibentelefon anschließen
      • Voraussetzungen
        • Telefonanlagen
        • Terminaladapter
        • Tonwahlkonverter
        • Wähltongeneratoren
        • Schnurlos-Telefonie
        • Voice over IP
      • Die Anschlussleitung
        • Die Farben der Anschlussleitung
        • Adern der Anschlussleitung identifizieren
      • Stecker und Dosen
        • TAE
        • ADo4
        • ADo8
        • ADo5
        • AS4 / VDo4
        • AS7 / VDo7
        • Walzenstecker
        • TAE-16
      • Mehrere Apparate an einer Leitung
        • Parallelschaltung
        • AWaDo und AMS
        • Y-Switch
        • A2-Schaltung
    • Im Telefon
    • Funktionsweise eines Nummernschalters
    • Sonderausstattungen
  • Galerie
    • Reichspost
      • SA 08
      • ZB SA 19
      • ZB SA 24
      • W 28
      • W28 Wandapparat
      • W 38 Tischapparat
      • W 38 Wandapparat
    • Bundespost
      • W46
      • W48
      • W 48 Wandapparat
      • TiWa 49
      • W51
      • FeTAp 61
      • FeWAp 61
      • TlnMü 55b
      • MünzFw 57
      • FeAp 72
      • FeAp 2L-721
      • FeTAp 79
      • FeTAp 89
      • FeTAp 2L-796
      • DFeAp
        • DFeAp 301
        • DFeAp 302
        • DFeAp 320
        • DFeAp 322
        • DFeAp 370
        • DFeAp 390
    • Private Apparate
      • DeTeWe TE 57
      • DeTeWe Te 60
      • DeTeWe Contast
      • DFG Marburg
      • DFG Bobo
      • DFG Cockpit
      • Mix & Genest CB6520
      • Mix & Genest C6520
      • Mix & Genest Weltruf
      • Mix & Genest M55
      • SEL Assistent
      • SEL Intermat
      • Siemens 282
      • Siemens Bonsai
      • Siemens Trommelwähler
      • Siemens H63
      • Siemens H70
      • Siemens Masterset
      • TEA 702
      • T&N Maingau 35
      • T&N Maingau 38
      • T&N Maingau 46
      • T&N E1
      • T&N E2
      • T&N E3
      • T&N T4
    • Deutsche Post (DDR)
      • Heliogen
      • W 58
      • W 61
      • W 63a
      • T 65 S
      • Variant
      • Alpha
      • Alpha Ferro
      • RFT Antique
    • Zusatzgeräte
      • Standortanzeigeuntersatz
      • Wecker 951
      • Wecker 952
      • GbAnz 55
      • GbAnz 68v
      • Telerapid 91
      • Telerapid 125
      • Telerapid weiß
      • Prestophon S220
      • Telemaster
      • Hercules TC 24
    • Ausländische Apparate
      • Schweiz
        • M29
        • Modell 50
        • Modell 70
      • Frankreich
        • PTT24mobile
        • PTT 24 Wandapparat
        • CGCT Wandapparat
        • unbekanntes Modell
        • Universel 43
        • Telic P23
        • Teprina
        • CIT 1958
        • Telic 1960
        • CIT 1962
        • Socotel S63
        • Socotel S63 Wandapparat
        • Taxiphone 100
        • Telic T 75
        • PH-MH 70
  • Service
    • Literaturtips
    • Hilfestellung zu speziellen Apparaten
      • TiWa 49
      • Betrieb der FeTAP 613 bis 616
      • FeTAp 85, FeTAp 89, FeTAp 96 und FeTAp 97
      • Modell 36, W38 und W48 unterscheiden
      • Wandapparate W38, W48 und W51 unterscheiden
      • T&N-Modelle E1, E2 und E3 unterscheiden
    • Herstellerliste
    • Downloads
      • Einlegeschildchen
      • Beschilderung Münzfernsprecher
      • Einlegeschilder Telerapid
      • Bedienungsanleitung FeTAp 61
      • Bedienungsanleitung FeTAp 79
      • Nummernschalter-Prüfung mit MS Excel
    • Fehlersuche
      • allgemeine Probleme
      • Probleme beim Wählen
        • Keine Verbindung
          • Wählton bleibt
          • Leitung tot
          • Unerwartete Signaltöne
        • Falschwahl
          • Nummernschalterprobleme
          • Anschlussprobleme
          • Telefonanlagen-Probleme
          • Ausländische Nummernschalter
        • Mitklingeln (Parallelschaltung)
      • Probleme bei kommenden Rufen
        • Seltsamer Klang
        • Kein Klingeln zu hören
      • Hör- oder Sprechprobleme
  • Kontakt
  • Suche
    • Stichwortsuche
    • Sitemap

Wähltongeneratoren

Wird die Verwendung einer Tonwahl gewünscht, so besteht die Möglichkeit, kleine Wähltongeneratoren zu benutzen. Diese handlichen Geräte, die im Handel häufig als "Codesender für Fernabfrageöder ähnlichen Bezeichnungen verkauft werden, besitzen eine Tastatur von 0 bis 9. Sie werden vor die Sprechmuschel gehalten und dann darauf die gewünschte Nummer getippt.

Natürlich bleibt bei dieser Methode die Wählscheibe ohne Funktion. Auf dieseWeise Verbindungen aufzubauen ist möglich, aber auf Dauer sicherlich unbefriedigend. Dennoch empfiehlt sich beim Betrieb alter Telefone der Besitz eines solchen Gerätes, und zwar hauptsächlich für den Fall daß während eines Gespräches eine Nachwahl in die Amtsleitung erforderlich ist („...für die technische Hotline drücken Sie bitte die 4“).

Ursprünglich wurden diese Geräte verkauft, um den eigenen Anrufbeantworter von anderen Telefonanschlüssen aus fernzusteuern. Da es jedoch inzwischen (außer bei Liebhabern historischer Fernsprechtechnik) praktisch nur noch tonwahlfähige Telefonapparate gibt, sind diese kleinen Tongeber zunehmend schwieriger zu bekommen.

 

Abbildung: Wähltongenerator der Telekom

Telefonanlagen

Terminaladapter

Tonwahlkonverter

Wähltongeneratoren

Schnurlos-Telefonie (DECT)

Voice over IP

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite >
  • Technik >
  • Ein Wählscheibentelefon anschließen >
  • Voraussetzungen >
  • Wähltongeneratoren

© 2022 Andreas Panskus