Wird die Verwendung einer Tonwahl gewünscht, so besteht die Möglichkeit, kleine Wähltongeneratoren zu benutzen. Diese handlichen Geräte, die im Handel häufig als "Codesender für Fernabfrageöder ähnlichen Bezeichnungen verkauft werden, besitzen eine Tastatur von 0 bis 9. Sie werden vor die Sprechmuschel gehalten und dann darauf die gewünschte Nummer getippt.
Natürlich bleibt bei dieser Methode die Wählscheibe ohne Funktion. Auf dieseWeise Verbindungen aufzubauen ist möglich, aber auf Dauer sicherlich unbefriedigend. Dennoch empfiehlt sich beim Betrieb alter Telefone der Besitz eines solchen Gerätes, und zwar hauptsächlich für den Fall daß während eines Gespräches eine Nachwahl in die Amtsleitung erforderlich ist („...für die technische Hotline drücken Sie bitte die 4“).
Ursprünglich wurden diese Geräte verkauft, um den eigenen Anrufbeantworter von anderen Telefonanschlüssen aus fernzusteuern. Da es jedoch inzwischen (außer bei Liebhabern historischer Fernsprechtechnik) praktisch nur noch tonwahlfähige Telefonapparate gibt, sind diese kleinen Tongeber zunehmend schwieriger zu bekommen.
Abbildung: Wähltongenerator der Telekom